Aktinische Keratose verstehen
Die Aktinische Keratose ist eine häufige Hauterkrankung, die meist im höheren Alter auftritt.
Wie entwickelt sich eine Aktinische Keratose?
Aktinische Keratosen beginnen in der obersten Schicht der Haut. Einzelne dort vorhandene Zellen entarten und vermehren sich. Zu Beginn sind diese Zellveränderungen noch nicht mit dem blossen Auge erkennbar. Nach einiger Zeit allerdings lassen sich Aktinische Keratosen ertasten und werden sichtbar.
Welche Ursache gibt es für die Aktinische Keratose?
Aktinische Keratosen entstehen durch:
- Tägliche Sonneneinwirkung
- Auch ohne Sonnenbrand
Wie häufig tritt die Aktinische Keratose auf?
Aktinische Keratosen kommen sehr häufig vor. Im Schnitt erkrankt eine von vier Personen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an dieser Hautveränderung.
Aktinische Keratose erkennen
Aktinische Keratosen lassen sich oft besser ertasten als mit blossem Auge erkennen.
Wie erkenne ich eine Aktinische Keratose?
Zu Beginn fallen Aktinische Keratosen als raue, schuppende Hautstellen auf. Es fühlt sich ein bisschen an, als würden Sie mit Ihrer Fingerkuppe über körniges Sandpapier streichen.
Mit der Zeit können an diesen rauen Stellen auch rote Verfärbungen entstehen. Auch verdickte Haut mit fühlbaren Knoten sowie Hautschuppen und Krusten sind im weiteren Verlauf möglich.
An welchen Körperstellen tritt die Aktinische Keratose am häufigsten auf?
Die Aktinische Keratose tritt vermehrt auf Hautflächen auf, die der täglichen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind:
- Kopf
- Gesicht
- Ohren
- Hals
- Dekolleté
- Handrücken
- Unterarme
Ist die Aktinische Keratose ansteckend?
Aktinische Keratosen sind nicht ansteckend. Sie entstehen durch individuelle Schäden in der Haut bedingt durch UV-Strahlung und haben keine infektiöse Ursache.
Was ist UV-Strahlung?
Diagnose Aktinische Keratose
Die Diagnose der Aktinischen Keratose kann relativ rasch und ohne grössere Untersuchungen von Ihrer Fachärztin/Ihrem Facharzt gestellt werden.
Welche Ärztin/welchen Arzt sollte ich bei Verdacht auf Aktinische Keratose aufsuchen?
Die erste Anlaufstelle ist Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt, welche/r Sie dann bei Verdacht auf die Aktinische Keratose zu einer Hautärztin/einem Hautarzt weiterleitet.
Wieso sind eine frühe Diagnose und Therapie wichtig?
Eine frühe Diagnose ist deshalb sinnvoll, weil
- eine Behandlung im Anfangsstadium eine spurlose Abheilung ohne Narbenbildung ermöglichen kann.
- die Gefahr verringert wird, dass sich die Aktinische Keratose zu Hautkrebs weiterentwickelt
Wie wahrscheinlich entwickelt sich die Aktinische Keratose zu Hautkrebs?
Genau genommen ist die Aktinische Keratose ein Anfangsstadium von Hautkrebs. Allerdings bleiben Aktinische Keratosen meist im harmlosen, gutartigen Bereich. Nur etwa eine von hundert Personen mit Aktinischer Keratose entwickelt Hautkrebs.