TOP

8. Lebensqualität erhöhen

Schutzbarriere der Haut unterstützen

Unsere Haut ist ein wichtiger Schutzmantel, der unseren Körper umhüllt.

Welche Funktionen hat die Schutzbarriere der Haut?

Unsere Haut ist ein Wunderwerk und hat viele wichtige Funktionen:

  • Schutz vor Kälte, Wärme
  • Schutz vor Verlust von Feuchtigkeit
  • Schutz vor Infektionen
  • Schutz vor Hautkrebs

Wie kann ich die Schutzbarriere meiner Haut unterstützen?

Die Schutzbarriere der Haut lässt sich folgendermassen unterstützen:

  • Pflege: Rückfettende Cremes
  • Schutz: Täglich Sonnencreme

Wie reinige ich meine Haut richtig?

Zur Hautreinigung eignen sich besonders Syndets. Syndets sind flüssige Waschlotionen, die wichtige Schutzfette nicht aus der Haut herauslösen. Klassische Seifen können die Schutzbarriere der Haut angreifen.

Ernährung

Es ist bekannt, dass die Ernährung einen grossen Einfluss auf den Körper und seine Funktionen haben kann.

Inwieweit kann meine Ernährung die Genesung positiv beeinflussen?

Generell gilt: eine gesunde Ernährung ist wichtig und fördert die Abwehrkräfte und Schutzbarrieren unseres Körpers. Was die Aktinische Keratose und ihre Heilung anbelangt, gibt es allerdings keine spezifische Ernährungsform.

Welche Vitamine und Spurenelemente sind bei der Aktinischen Keratose besonders wichtig?

Bei der Behandlung sowie Vorbeugung der Aktinischen Keratose ist das Vitamin B3 (= Nikotinamid) hervorzuheben.
Folgende Dosierung ist bei Aktinischer Keratose geeignet:

  • 500 mg (nur durch Vitamintabletten zu erreichen)
  • ein- bis zweimal täglich regelmässig einnehmen

Welche Nahrungsergänzungsmittel könnten einen positiven Einfluss auf meine Haut haben?

In zahlreichen Studien wurden unterschiedliche Nahrungsergänzungsmittel, beispielsweise Vitamin C, auf ihre Wirksamkeit in der Behandlung der Aktinischen Keratose getestet. Ein eindeutig positives Ergebnis liegt nur für Vitamin B3 vor. Das Vitamin kommt in einigen Nahrungsmitteln vor, in ausreichender Menge ist es jedoch vor allem in Nahrungsergänzungsmitteln vorhanden.

Sie finden Vitamin B3 in folgenden Nahrungsmitteln:

Erdnuss: 15 Milligramm/100 Gramm

Kalbsleber: 15 Milligramm/100 Gramm

Sardine: 10 Milligramm/100 Gramm

Champignons: 5 Milligramm/100 Gramm

Erbsen: 2 Milligramm/100 Gramm

 
 

Sonnenschutz

Der richtige Sonnenschutz sollte nicht nur in der Behandlung von Aktinischer Keratose ein täglicher Begleiter sein.

Was ist bei Neigung zu Aktinischen Keratosen und Sonnenschutz zu beachten?

Aktinische Keratosen sind das Resultat langjähriger Sonneneinstrahlung. Drei Grundpfeiler sind zu beachten:
  • Verhalten
    • Zwischen 11 und 15 Uhr die pralle Sonne meiden, da sie in jener Zeit am intensivsten ist.
  • Kleidung
    • Lange Ärmel
    • Lange Hosen
    • Hut mit Krempe
  • Sonnenschutzcreme
    • Täglich auftragen
    • Auf offen sichtbare Haut. Auch an Hals, Ohren, Dekolleté, Handrücken denken!
    • Hoher Lichtschutzfaktor 50+

Welche Auswirkung kann die Nutzung eines Solariums auf die Haut haben?

Solarien sollten Sie generell vermeiden. Es ist wissenschaftlich bestätigt, dass regelmässige Solariumnutzung das Risiko von schwarzem und weissem Hautkrebs um ein Vielfaches erhöht.

 

Was versteht man unter weissem und schwarzem Hautkrebs?

Weißer sowie schwarzer Hautkrebs sind bösartige Veränderungen der Haut. Weisser Hautkrebs kommt häufiger vor, ist aber weniger gefährlich als schwarzer Hautkrebs. Risikofaktor beider Hautkrebsarten ist unter anderem eine hohe Belastung an UV-Strahlung in Form von Sonne und Solarien.

Der schwarze Hautkrebs, auch Melanom genannt, trägt den Namen aufgrund seiner Farbe: Die Hautveränderungen sind meist schwarz oder dunkelfarbig. Symptome treten meist nicht auf. Der Unterschied zu gutartigen Muttermalen ist meist nur durch eine Hautärztin/einen Hautarzt festzustellen. Deshalb sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll.

Der weisse Hautkrebs ist nicht weiss, wie der Name vermuten lässt. Er stellt nur den Gegenpol zum schwarzen Hautkrebs dar. Meist tritt er als rötliche, raue Hautveränderung auf. PatientInnen berichten oftmals von einer nicht abheilenden Wunde.

Wieso ist es wichtig, auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten?

Der Hautschaden nimmt kontinuierlich mit jedem Sonnenbaden zu und geht nicht mehr zurück. Da wir immer älter werden, ist es umso wichtiger, diese Zunahme an Sonnenschaden so gut es geht zu reduzieren.

Deshalb gilt: Verhalten – Kleidung – Sonnenschutzcreme! Auf diese drei Grundpfeiler sollten Sie täglich achten!

Inhalt

Inhalt