TOP

5. Nach der Therapie

Selbstbeobachtung

Sie als PatientIn können Ihren Therapieerfolg positiv beeinflussen.

Warum ist es wichtig, meine Haut nach der Therapie weiter zu beobachten?

Die regelmässige Beobachtung Ihrer Haut nach der Therapie ist deshalb sinnvoll, da Sie

  • mögliche überschiessende Reaktionen auf das Arzneimittel schneller bemerken und dementsprechend rascher entgegensteuern können.
  • ein erneutes Auftreten von Aktinischer Keratose rascher entdecken können

Rückfall

Ein Wiederauftreten der Hauterkrankung nach Therapie ist nicht ungewöhnlich.

Wie wahrscheinlich ist ein Rückfall bei Aktinischer Keratose?

  • Etwa die Hälfte der behandelten PatientInnen entwickelt nach geraumer Zeit wieder Aktinische Keratosen.
  • Bei rund 70 Prozent der PatientInnen, die mit Klisyri® behandelt wurden, kam es ein Jahr nach Therapieende zu einem erneuten Auftreten der Aktinischen Keratose.

Darf Klisyri® verwendet werden, wenn die Aktinische Keratose nach Behandlung wieder auftritt?

Für die Therapie der Aktinischen Keratose können unterschiedliche Arzneimittel herangezogen werden. Grundsätzlich gilt, dass die Präparate erneut angewendet werden können und auch bei mehrfacher Gabe wirken. Zu Klisyri® fehlen dazu jedoch noch klinische Daten.

Inhalt

Inhalt