Therapiemöglichkeiten
Es gibt unterschiedliche Therapieansätze der Aktinischen Keratose.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Aktinischer Keratose?
-
Die zielgerichtete Therapie: setzt gezielt an den sichtbar betroffenen einzelnen Läsionen an.
- Die Flächentherapie: behandelt nicht nur das sichtbar betroffene Hautareal
Wieso ist es wichtig, eine Aktinische Keratose zu behandeln?
- Aktinische Keratosen verschwinden wieder von selbst.
- Aktinische Keratosen bleiben bestehen und verändern sich nicht weiter.
- Aktinische Keratosen werden zu einem invasiven Hautkrebs.
Was bedeutet invasiver Hautkrebs?
Die Aktinische Keratose befällt nur die obersten Hautschichten. Beim invasiven Hautkrebs hingegen breiten sich die entarteten Zellen in die tieferen Gewebeschichten aus. Dies hat zur Folge, dass sich der Krebs auf weitere Körperbereiche ausbreitet.
Kann die Aktinische Keratose nach einer Behandlung wieder auftreten?
Die Aktinische Keratose ist eine chronische Erkrankung. Das bedeutet, dass selbst nach einer erfolgreichen Behandlung ein erneutes Auftreten möglich sein kann.
Die Aktinische Keratose kann dann entweder an gleicher Stelle oder in benachbarten Hautarealen wiederkommen. Dies bedeutet aber nicht, dass die zuvor durchgeführte Behandlung nicht gewirkt hat.
Wirkstoff verstehen
Mit seiner speziellen Wirkung hilft Klisyri® effektiv bei Aktinischer Keratose.
Was für eine Art von Medikament ist Klisyri®?
Klisyri® wird als Salbe aufgetragen. Das Arzneimittel zieht dann in die Haut ein und entfaltet dort seine Wirkung. Klisyri® wirkt lokal, also auf Hautoberflächen und nicht im gesamten Körper.
Wann und wofür wird Klisyri® angewendet?
Klisyri® ist ein Präparat zur Flächenbehandlung von Aktinischen Keratosen und wird
- als Salbe aufgetragen
- auf intakte Haut aufgetragen
- auf der Kopf- und Gesichtshaut verwendet
- auf einer Fläche von etwa 5 x 5 cm angewendet (dies entspricht ungefähr der Innenseite einer Handfläche)
Wie wirkt Klisyri® bei Aktinischer Keratose?
Klisyri® beinhaltet einen Wirkstoff, der die Zellteilung verhindert. Das bedeutet, dass sich entartete Zellen nicht mehr so rasch weiter vermehren können. So wird die Aktinische Keratose gestoppt.
Ziel der Therapie mit Klisyri®
Die Behandlung von Aktinischer Keratose mit Klisyri® ist einfach und vielversprechend.
Welches Ziel hat die Behandlung mit Klisyri®?
Das Ziel der Behandlung mit Klisyri® ist die vollständige Abheilung der erkrankten Hautareale.
Welche Vorteile hat Klisyri® und warum ist es für mich die richtige Therapie?
Die Vorteile der Behandlung mit diesem Arzneimittel sind:
- Kurze Therapiedauer
- Geringe Nebenwirkungen
Ob Klisyri® die richtige Therapie für Sie persönlich ist, entscheidet Ihre Hautärztin/Ihr Hautarzt in Rücksprache mit Ihnen.
Können Aktinische Keratosen von allein verschwinden?
Aktinische Keratosen können überraschenderweise auch von allein wieder verschwinden. Wie es dazu kommt, ist allerdings noch nicht bekannt.
Therapiemöglichkeiten
Es gibt unterschiedliche Therapieansätze der Aktinischen Keratose.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Aktinischer Keratose?
-
Die zielgerichtete Therapie: setzt gezielt an den sichtbar betroffenen einzelnen Läsionen an.
- Die Flächentherapie: behandelt nicht nur das sichtbar betroffene Hautareal
Wieso ist es wichtig, eine Aktinische Keratose zu behandeln?
- Aktinische Keratosen verschwinden wieder von selbst.
- Aktinische Keratosen bleiben bestehen und verändern sich nicht weiter.
- Aktinische Keratosen werden zu einem invasiven Hautkrebs.
Was bedeutet invasiver Hautkrebs?
Die Aktinische Keratose befällt nur die obersten Hautschichten. Beim invasiven Hautkrebs hingegen breiten sich die entarteten Zellen in die tieferen Gewebeschichten aus. Dies hat zur Folge, dass sich der Krebs auf weitere Körperbereiche ausbreitet.
Kann die Aktinische Keratose nach einer Behandlung wieder auftreten?
Die Aktinische Keratose ist eine chronische Erkrankung. Das bedeutet, dass selbst nach einer erfolgreichen Behandlung ein erneutes Auftreten möglich sein kann.
Die Aktinische Keratose kann dann entweder an gleicher Stelle oder in benachbarten Hautarealen wiederkommen. Dies bedeutet aber nicht, dass die zuvor durchgeführte Behandlung nicht gewirkt hat.
Wirkstoff verstehen
Mit seiner speziellen Wirkung hilft Klisyri® effektiv bei Aktinischer Keratose.
Was für eine Art von Medikament ist Klisyri®?
Klisyri® wird als Salbe aufgetragen. Das Arzneimittel zieht dann in die Haut ein und entfaltet dort seine Wirkung. Klisyri® wirkt lokal, also auf Hautoberflächen und nicht im gesamten Körper.
Wann und wofür wird Klisyri® angewendet?
Klisyri® ist ein Präparat zur Flächenbehandlung von Aktinischen Keratosen und wird
- als Salbe aufgetragen
- auf intakte Haut aufgetragen
- auf der Kopf- und Gesichtshaut verwendet
- auf einer Fläche von etwa 5 x 5 cm angewendet (dies entspricht ungefähr der Innenseite einer Handfläche)
Wie wirkt Klisyri® bei Aktinischer Keratose?
Klisyri® beinhaltet einen Wirkstoff, der die Zellteilung verhindert. Das bedeutet, dass sich entartete Zellen nicht mehr so rasch weiter vermehren können. So wird die Aktinische Keratose gestoppt.
Ziel der Therapie mit Klisyri®
Die Behandlung von Aktinischer Keratose mit Klisyri® ist einfach und vielversprechend.
Welches Ziel hat die Behandlung mit Klisyri®?
Das Ziel der Behandlung mit Klisyri® ist die vollständige Abheilung der erkrankten Hautareale.
Welche Vorteile hat Klisyri® und warum ist es für mich die richtige Therapie?
Die Vorteile der Behandlung mit diesem Arzneimittel sind:
- Kurze Therapiedauer
- Geringe Nebenwirkungen
Ob Klisyri® die richtige Therapie für Sie persönlich ist, entscheidet Ihre Hautärztin/Ihr Hautarzt in Rücksprache mit Ihnen.
Können Aktinische Keratosen von allein verschwinden?
Aktinische Keratosen können überraschenderweise auch von allein wieder verschwinden. Wie es dazu kommt, ist allerdings noch nicht bekannt.